Hättest Du auch gerne mehr Geld am Ende des Monats? Dann bist Du hier genau richtig. In dieser Liste findest Du unsere Lieblings Tipps, die dir helfen im Alltag Geld zu sparen und Kosten zu senken.
Für manche Tipps musst Du deine Gewohnheiten leicht anpassen, für andere brauchst Du nur wenige Minuten.
Um Geld zu sparen, reicht es schon einen oder zwei der Tipps in deinen Alltag einzubauen. Finde einfach selbst heraus, welche Tipps am besten zu dir passen.
1. Spare dir die Mitgliedsbeiträge & trainiere zuhause
In Deutschland waren 2018 rund 11 Mio Menschen in einem Fitness Studio angemeldet. Die Kosten für eine Mitgliedschaft liegen im Schnitt zwischen 180€ – 360€ im Jahr.
Ein Fitness Studio ist aber nicht die einzige Möglichkeit Sport in deinen Alltag einzubauen. Mit dem richtigen Wissen kannst Du auch zuhause ein vollwertiges Workout absolvieren – vollkommen ohne monatliche Kosten.
Für eine höhere Intensität deines Training, kannst Du es auch mit Gewichten ergänzen.
- Entscheide dich für ein Fitness Ziel: Abnehmen, Muskeln aufbauen oder z.B. allgemeine Fitness
- Besuche Amazon.de und suche z.B. nach “Muskeln aufbauen + Zuhause + Buch”
- Entscheide dich für ein Buch, das am besten zu deinem Ziel passt
- Nehme einen Kalender und einen Stift
- Trage ein an welchen Tagen Du trainieren möchtest
- Fülle deinen Trainingskalender mit Übungen aus deinem Buch
- Richte in deinem Handy Erinnerungen für deine Trainingstage ein
2. Kaufe von privat statt im Einzelhandel
Beim Shoppen würden die meisten lieber etwas Neues kaufen, anstatt auf gebrauchte Ware zurückzugreifen. Auch wenn es gar keine Qualitätsunterschiede gibt.
Dabei ist gebraucht zu kaufen nicht nur günstiger, sondern schont gleichzeitig die Umwelt.
Wenn Du trotzdem lieber Neuware haben möchtest, findest Du in Kleinanzeigen auch neue Ware, die z.B. ein Fehlkauf oder ein Geschenk waren.
Auf jeden Fall profitierst Du beim Privatkauf von niedrigeren Preisen und hilfst anderen ihre Artikel loszuwerden.
- Öffne den Internet Browser
- Besuche Kleinanzeigen.ebay.de
- Markiere Angebote in deiner Nähe
- Schreibe die Inserenten an und frage nach dem Zustand und der Garantie
- Vereinbare einen Termin zur Besichtigung
- Einige dich auf einen Preis
3. Kündige deine Verträge & erhalte bessere Konditionen
Verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor man einen neuen Vertrag abschließt ist mittlerweile selbstverständlich.
Alte Verträge müssen deswegen aber nicht teuer bleiben. Es gibt auch für bereits abgeschlossene Verträge die Möglichkeit bessere Konditionen zu bekommen.
Firmen ist es wichtig dich so lange wie möglich als Kunden zu behalten und haben dazu eigene Abteilungen eingerichtet, die dich nach einer Kündigung versuchen mit einem besseren Angebot zurückzugewinnen.
- Nehme dir einen Zettel und einen Stift
- Liste alle Verträge auf, die Du monatlich bezahlst
- Markiere den Vertrag, der als nächstes ausläuft
- Schreibe eine einfache Kündigung
- Sende die Kündigung ab
- Lasse den Vertrag auslaufen
- Warte auf ein besseres Angebot
4. Nutze die 30-Tage-Regel um Reizkäufe zu verhindern
In unserer schnelllebigen Welt entdecken wir ständig neue Dinge, die uns gefallen und die wir sofort haben möchten. Durch Modernes Marketing begleiten uns die Werbebotschaften der Hersteller durch sämtliche Medien und regen uns permanent zum Kaufen an.
Dabei haben wir oft nur kurze Zeit Freude an Spontankäufen und müssen uns bald eingestehen, dass der Kauf nicht wirklich notwendig war.
Wenn Du das nächste Mal in Versuchung kommst etwas zu kaufen, setze deinen Wunsch zuerst auf eine 30 Tage Warteliste und entscheide dann, ob Du ihn wirklich haben möchtest.
- Nehme dir einen Zettel und einen Stift
- Gebe deiner Liste eine Überschrift wie z.B. “Meine Warteliste”
- Schreibe einen neuen Wunsch auf deine Liste
- Ergänze deinen Eintrag mit einem Datum
- Warte 30 Tage
- Streiche Einträge, wenn Du es dir anders überlegt hast
5. Verdiene Geld mit vergessenen Schätzen
Über die Jahre sammelt jeder von uns Technik, Spielzeug und Kleidung an, die man nur wenige Male benutzt und anschließend vergisst.
Das Geld, das Du für diese Dinge ausgegeben hast ist aber nicht verloren.
Du kannst immernoch einen Teil deines Geldes zurück gewinnen, indem Du regelmäßig einen Frühjahrsputz machst.
Verkaufe einfach Teile, die Du nicht mehr brauchst und mache jemand anderen damit glücklich.
- Nehme dir einen Zettel und einen Stift
- Notiere dir Gegenstände in deiner Wohnung, die Du 6 Monate nicht benutzt hast
- Suche dir eine Sache aus, auf die Du verzichten kannst
- Fotografiere den Gegenstand
- Öffne deinen Internet Browser
- Besuche Kleinanzeigen.ebay.de
- Schreibe eine Anzeige und lade deine Bilder hoch
- Lege einen Preis fest
- Schalte die Anzeige
- Wiederhole die Schritte für die restlichen Gegenstände
6. Spare Geld mit Treuepunkten
Mittlerweile wird man bei fast jedem Einkauf nach seiner Payback Karte gefragt. Auch wenn es manchmal nervt, lässt sich mit Treuepunkten gutes Geld sparen.
Dabei entsprechen 100 Payback Punkte 1€ und können beim Einkauf verrechnet, gegen Prämien getauscht oder sogar bar ausgezahlt werden.
Wer keine Karte zum Punkte sammeln nutzt, verliert somit bares Geld, das Du ohne Mehrkosten bekommen kannst.
- Öffne deinen Internet Browser
- Melde dich kostenlos auf Payback.de an
- Warte auf deine Payback Karte
- Lege die Karte in dein Portemonnaie
- Lege die Karte bei jedem Einkauf an der Kasse vor
- Verfolge online deinen Punktestand
- Zahle einen Einkauf mit Payback Punkten, sobald dein Guthaben ausreicht
7. Warne dich, wenn Du dein Budget überschreitest
Den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten, ist eine große Herausforderung. Um genau zu wissen, wieviel Geld man für was ausgegeben hat, sollte man unbedingt für alle Ausgaben ein Budget einzurichten und die Ausgaben regelmäßig prüfen.
Dafür ist aber ein Haushaltsbuch nötig, welches schnell unvollständig wird, sobald man mal einen Eintrag vergessen hat.
Es geht auch einfacher:
Benutze für deine täglichen Ausgaben ein app-basiertes Konto, das deine Ausgaben kategorisiert und dich benachrichtigt, sobald Du eine Budgetgrenze erreichst.
- Eröffne ein app-basiertes Konto bei einer Bank oder einem Fintech Unternehmen wie Revolut
- Gib dein neues Konto als Gehaltskonto an oder richte einen Dauerauftrag ein
- Lege Budgetgrenzen für bestimmte Ausgaben fest
- Erledige deine alltäglichen Käufe mit der Kontokarte
- Schaue dir einmal im Monat deinen Budgetbericht an
- Senke das Budget für Ausgaben, die dir zu hoch waren
8. Teile dir Accounts und senke deine Abo Kosten
4 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Netflix oder Amazon Account. Für einen kleinen Betrag im Monat kannst dafür soviel Musik hören oder Filme schauen, wie Du möchtest.
Aber brauchst Du unbedingt einen eigenen Account?
Die meisten Anbieter bieten auch Gruppen Accounts an, die Du mit anderen teilen kannst und um ein vielfaches günstiger sind.
- Frage Freunde und Familienmitglieder welche Dienste sie nutzen
- Frage nach, ob sie Interesse an einem Gruppen Account haben
- Teile die Jahresgebühr durch die Anzahl an Interessenten
- Sammle die Beiträge ein
- Eröffne den Gruppen Account
- Teile die Login Daten mit der Gruppe
9. Zahle online immer den niedrigsten Preis
70% aller Deutschen erledigen Einkäufe regelmäßig online. Gerade die bequeme Lieferung und die bequeme Schnäppchenjagd von zuhause machen online einzukaufen so beliebt.
Ein häufiger Fehler dabei ist, aus Gewohnheit Produkte nur auf einer Seite wie Amazon zu kaufen und sich darauf zu verlassen, dort den besten Preise zu bekommen.
Um wirklich den besten Preis im Internet zu finden, solltest Du immer eine umfangreiche Recherche für deine Käufe machen.
- Öffne deinen Internet Browser
- Öffne jeweils einen Tab mit Amazon.de, Google.de/shopping, eBay.de und idealo.de
- Suche auf jeder Seite nach deinem Wunschartikel
- Vergleiche die Preise
- Schließe alle Tabs, außer den Günstigsten
- Bestelle auf der günstigsten renommierten Webseite
10. Spare Spritkosten mit dem richtigen Reifendruck
Ein zu niedriger Reifendruck ist nicht nur gefährlich, sondern erhöht auch den Spritverbrauch. Fehlen 0,4 bar in den Reifen erhöht sich der durchschnittliche Verbrauch bereits um 0,3 Liter.
Deinen Reifendruck kannst Du kostenlos an deiner Tankstellen prüfen und auffüllen. Da Reifen mit der Zeit ihren Druck wieder verlieren, solltest Du den Druck regelmäßig kontrollieren.
Durch einen etwas höheren Druck kannst Du außerdem den Rollwiderstand verringern und so noch mehr Kraftstoff sparen.
- Fahre beim nächsten Tankstopp an die Service Station
- Prüfe im Handbuch den idealen Reifendruck
- Schraube die Ventilkappen ab
- Erhöhe den Druck um etwa 10% vorne und hinten
- Schraube die Ventilkappen auf
- Prüfe den Reifendruck einmal im Monat
11. Tanke immer an der günstigsten Tankstelle
Die Spritkosten machen den größten Teil der Betriebskosten eines Autos aus. Die Preise schwanken dabei nicht nur von Tankstelle zu Tankstelle, sondern auch im Verlauf der Tageszeit.
Statistisch gesehen tankst Du zwischen 18 und 19 Uhr am günstigsten. Es geht aber noch besser.
Mit einer Tankstellen App findest Du jederzeit die günstigste Tankstelle in deiner Nähe und kannst so schnell viel Geld sparen.
- Öffne den App Store auf deinem Handy
- Suche nach einer “Tankstellen App”
- Lade dir die App mit den meisten positiven Bewertungen herunter
- Gebe deine Postleitzahl in die App ein
- Lass dir die günstigste Tankstelle in deiner Nähe anzeigen
- Plane deinen nächsten Tankstopp
12. Löse deinen alten Kredit mit einem Günstigeren ab
Jedes Jahr werden in Deutschland 7 Mio neue Kredite abgeschlossen.
Dabei ändert sich der Kreditmarkt ständig und die Anbieter überschlagen sich mit immer besseren Angeboten.
Wenn Du noch einen alten Kredit bezahlst, kann es sich für dich lohnen ein neues Kredit Angebot einzuholen.
Alte Kredite und Finanzierungen mit einem besseren Kredit abzulösen senkt deine monatliche Belastung und kann in nur wenigen Minuten online erledigt werden.
- Suche deine Kredit oder Finanzierungs-Unterlagen
- Prüfe welchen Zinssatz Du aktuell zahlst
- Berechne welche Summe aktuell noch offen ist
- Besuche Credimaxx.de oder einen anderen unabhängigen Kreditanbieter
- Stelle eine Kreditanfrage über die offene Summe
- Lasse dir ein kostenloses Angebot machen
- Schließe einen neuen Kredit ab, wenn er günstiger ist
- Bezahle deine alte Verpflichtung ab
13. Spare dir Wasser in Flaschen und sprudel selbst
In Deutschland haben wir das Glück überall sauberes und trinkbares Leitungswasser zur Verfügung zu haben.
Dein Trinkwasser aus der Leitung zu beziehen, ist nicht nur deutlich günstiger, sondern hat eine 600-fach bessere Umweltbilanz als Wasser aus der Flasche.
Wenn dich bisher die fehlende Kohlensäure abgehalten hat Leitungswasser zu trinken, sprudel doch einfach selbst. Es ist einfach, spart Geld und ist sogar gut für die Umwelt.
- Besuche Amazon.de oder ein lokales Geschäft
- Suche nach einem Wasser-Sprudler
- Lege ein Gerät in den Warenkorb, das deinem Budget entspricht
- Lege passende Sirupe in den Warenkorb, wenn Du mehr Abwechslung möchtest
- Kaufe deinen Sprudler
- Baue deinen Sprudler in der Küche auf
- Sprudel dein Wasser nach Wunsch auf
14. Plane im voraus & spare beim Wochen Einkauf
Wenn Du deine Wocheneinkäufe ohne einen Plan erledigst, landen schnell mehr Lebensmittel im Einkaufskorb als Du eigentlich brauchst.
So riskierst Du, dass ungenutzte Lebensmittel verderben und Du unnötig Geld ausgibst.
Ein wöchentlicher Mahlzeiten Plan hilft dir nicht nur das zu kaufen was Du wirklich brauchst, sondern ist auch eine nützliche Ergänzung für eine Diät.
- Drucke einen Mahlzeiten Plan aus
- Nehme dir einen Stift
- Trage für jeden Tag die Mahlzeiten ein
- Trage für jede Mahlzeit die nötigen Zutaten ein
- Überprüfe deine Vorräte und hake Zutaten ab, die vorrätig sind
- Nehme deinen Wochenplan zum Einkaufen mit
- Kaufe nur die Zutaten, die auf deinem Mahlzeiten Plan stehen
15. Senke deine Fixkosten mit regelmäßigen Vergleichen
Neben Wohn- und Lebensmittelkosten sind Fixkosten wie Handyverträge und Versicherungen für einen Großteil deiner monatlichen Belastungen verantwortlich.
Sobald diese Verträge abgeschlossen sind, wird ihnen oft keine Beachtung mehr geschenkt und die Raten verlassen pünktlich jeden Monat unser Konto.
Dabei erscheinen jedes Jahr neue Angebote und der Umstieg auf einen anderen Anbieter kann deine monatlichen Fixkosten deutlich senken, ohne dass Du Einbußen bei der Leistung befürchten musst.
- Nehme einen Zettel und einen Stift
- Gebe dem Zettel eine Überschrift wie “Meine Verträge”
- Liste alle Verträge auf, die anbieterabhängig sind
- Notiere für jeden Vertrag die jährlichen/monatlichen Kosten
- Notiere für jeden Vertrag die Kündigungsfrist
- Besuche ein Vergleichsportal wie Verivox.de
- Prüfe die aktuellen Angebote für deine Verträge
- Markiere Verträge, für die Du ein besseres Angebot gefunden hast
- Wechsel zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Anbieter
16. Spare dir den Wäschetrockner & trockne an der Luft
42,6% der deutschen Haushalte nutzen einen Wäschetrockner, um ihre Wäsche zu trocknen.
Dabei sind Wäschetrockner echte Stromfresser und die Kosten pro Ladung können über 1€ betragen.
Um dir die hohen Stromkosten zu sparen, kannst Du deine nasse Wäsche ganz einfach auf einer Leine aufhängen.
Sie trocknet auch bei Raumtemperatur und muss dazu weniger gebügelt werden.
- Spanne eine Wäscheleine oder stelle einen Wäscheständer auf
- Wasche deine Wäsche
- Nehme deine nasse Wäsche
- Hänge deine Wäsche möglichst glatt auf
- Warte bis deine Wäsche trocken ist
17. Mach’ dein Waschmittel selbst statt welches zu kaufen
Laut einer Umfrage waschen deutsche Haushalte im Schnitt 1-2 mal in der Woche ihre Wäsche.
Neben Stromkosten von etwa 30 Cent, fallen bis zu 27 Cent pro Waschgang für das Waschmittel an.
Auch wenn Du günstiges NoName Waschmittel nutzt, musst Du immernoch mit Kosten von etwa 13 Cent pro Wäsche rechnen.
Die Kosten für Waschmittel kannst Du mit einer selbstgemachten Variante leicht auf unter 1 Cent pro Waschgang senken.
Selbstgemachtes Waschmittel ist genauso gut wie das aus dem Supermarkt, besonders nachhaltig und ganz leicht nachzumachen.
- Öffne deinen Browser
- Finde eine Anleitung für selbstgemachtes Waschmittel
- Kaufe die notwendigen Zutaten
- Befolge die Anleitung zur Herstellung deines Waschmittels
- Wasche deine Wäsche mit deinem eigenen Waschmittel
18. Stoppe heimliche Stromverbraucher
Elektrogeräte im Standby Modus, verbrauchen immernoch Strom, wenn sie nicht vollständig abgeschaltet sind.
In einem durchschnittlichen 3 Personen Haushalt macht diese unnötige Standby Leistung 10 – 20 Prozent der Stromrechnung aus.
Abhilfe schafft eine smarte Steckdosenleiste, die den Strom zu den Hilfsgeräten abschaltet, wenn das Hauptgerät ausgeschaltet wird.
So kannst Du sicher sein, dass z.B. dein DVD Player oder dein Receiver keinen Strom mehr verbrauchen, wenn der TV aus ist.
- Öffne den Internet Browser
- Besuche Amazon.de
- Suche nach einer geeigneten Steckdosenleiste mit „Master-Slave-Funktion“
- Bestelle eine Leiste in deinem Budget
- Entscheide dich für das Hauptgerät (TV, Computer)
- Schließe das Hauptgerät als „Master“ an
- Schließe alle Hilfsgeräte an den übrigen Plätzen an (Drucker, DVD Player)
19. Leihe dir Bücher aus statt sie zu kaufen
61% aller Deutschen lesen gerne und regelmäßig ein Buch in Papierform. Ein Großteil ist sogar bereit hohe Kosten für ein gutes Buch in Kauf zu nehmen.
Du kannst Bücher natürlich gebraucht kaufen um Geld zu sparen. Es geht aber noch einfacher: Leihe sie aus!
Städtische Büchereien sind heutzutage sehr gut ausgestattet und bieten gegen eine geringe Gebühr nicht nur Bücher, sondern auch Filme, Zeitschriften, Musik und sogar Videospiele an.
Dadurch sparst Du dir hohe Anschaffungskosten und kannst öfter neue Publikationen entdecken.
- Besuche deine städtische Bibliothek
- Erkundige dich über den Umfang des Angebots
- Informiere dich über die Kosten
- Lasse dir einen Ausweis ausstellen
- Durchsuche die Bibliothek nach Büchern, die Du lesen möchtest
- Leihe dir deine Wunschtitel aus
Damit sind wir am Ende meiner Liste von Lieblingstipps angekommen.
Vergiss’ nicht, Du musst nicht jeden Punkt der Liste nutzen. Du kannst klein anfangen und bereits mit einem Tipp Geld sparen.
Jetzt bist Du an der Reihe!
Suche dir einen Punkt aus, der dir besonders gut gefällt und baue ihn in deinen Alltag ein.