In diesem Leitfaden lernst Du, wie einfach es ist, mit einem Haushaltsbuch seine finanziellen Ziele zu erreichen und welche Budget Strategien dir dabei helfen.
Wenn Du endlich deine Finanzen in die eigene Hand nehmen und mehr aus deinem Geld machen möchtest, bist Du hier genau richtig.
Lass’ uns gleich anfangen:
- Für unsere Finanzen sind wir selbst verantwortlich
- Finde heraus was mit deinem Geld passiert
- Budget Strategien für deinen Erfolg
- Lege deine finanziellen Ziele fest
- So schaffst Du dir mehr Spielraum
- Bringe Ordnung in deine Finanzen
- Kostenlose Werkzeuge und Apps
Kapitel 1: Für unsere Finanzen sind wir selbst verantwortlich
Geld ist eine der wichtigsten Ressourcen, die wir besitzen und ohne sie ist unser modernes Leben nicht möglich.
Auch wenn wir mit unserem Kontostand zufrieden sind, schützt es uns leider nicht davor Entscheidungen zu treffen, die unseren Finanzen langfristig schaden.
Die plötzlichen Lottomillionäre, von denen man hin und wieder liest, die nur wenige Jahre nach ihrem Gewinn wieder mit nichts dastehen, sind ein gutes Beispiel dafür, dass ein schlechter Umgang mit Geld unweigerlich zu finanziellen Problemen führt. Unabhängig davon ob man viel oder wenig Geld auf dem Konto hat.
Das Traurige ist:
Im deutschen Bildungssystem steht Finanzbildung nicht auf dem Lehrplan, trotz des unlängst festgestellten Zusammenhangs zwischen Bildungsniveau und unserem Wohlstand.
Der Anzahl verschuldeter Haushalte spiegelt diese Bildungslücke auf alarmierende Weise wider.
Vorerst liegt es also an uns, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu lernen und Fehler zu vermeiden.
Das können wir tun:
Der beste Weg sich vor finanziellen Problemen zu schützen ist über sein Geld Buch zu führen, was leider nur knapp ein Drittel aller deutschen Haushalte macht.
Die Vorteile liegen aber klar auf der Hand:
Wer sich mit seinem Geld auseinander setzt, entwickelt ein Bewusstsein für seine finanzielle Situation.
Dadurch vermeidet man nicht nur Schulden, sondern kann auch sicherstellen, dass man seine Sparziele erreicht, der Ruhestand gesichert ist und einen unerwartete Kosten nicht in Schieflage bringen.
Klingt toll oder?
Dabei sind das nur einige der Vorteile, die organisierte Finanzen mit sich bringen.
Kapitel 2: Finde heraus was mit deinem Geld passiert
Bevor wir deine finanzielle Situation beurteilen können, müssen wir erst wissen, wie Du mit deinem Geld umgehst.
Auch wenn Du glaubst alles richtig zu machen, können sich über die Jahre schlechte Gewohnheiten eingeschlichen haben.
So finden wir diese:
Wir fangen zunächst damit an unsere Einnahmen und Ausgaben aufzuschreiben.
Notiere deine Einnahmen
Jeder von uns hat nur soviel Geld zur Verfügung, wie er verdient und muss damit seine Ausgaben decken.
Damit wir ein Budget aufstellen können, müssen wir wissen, wieviel Geld wir zur Verfügung haben.
Zu den Einnahmen gehören:
- dein Gehalt
- Unterhaltszahlungen
- Kindergeld
- Dividenden
- sonstige Einnahmen
Falls Du die genaue Höhe bestimmter Punkte nicht kennst, kannst Du vorerst einen groben Wert aufschreiben und ihn später ändern, sobald Du deine Kontoauszüge geprüft hast.
Identifiziere deine Ausgaben
Jetzt finden wir heraus, wofür Du dein Geld ausgibst.
Das ist wichtig:
An dieser Stelle ist besondere Sorgfalt gefragt, da sich jede noch so kleine, aber häufige Ausgabe am Monatsende zu einem großen Betrag summieren kann.
Nach dem Auflisten deiner Ausgaben hast Du eine gute Übersicht, die dir hilft dein Konsumverhalten zu verstehen und Einspar-Möglichkeiten zu finden.
Lass’ uns anfangen.
1. Wohnen
Unter den Wohnkosten listen wir alle Kosten auf, die unsere Wohnsituation betreffen.
Das sind:
- Miete
- Hypothek
- Strom
- Wasser
- Heizung
Bei ungleichmäßig auftretenden Kosten, wie der Heizung, macht es Sinn, einen Monatsdurchschnitt zu berechnen, indem Du vorher die Jahresbelastung ermittelst.
Fasse deine Wohnkosten am Ende zu einem Posten zusammen.
2. Lebensmittel
Was wir für Lebensmittel ausgeben schwankt in der Regel, da man nie genau das Gleiche kauft und wechselnde Angebote unser Kaufverhalten beeinflussen können.
Sind die letzten Einkäufe aussagekräftig genug, kannst Du diese für die Berechnung deines Monatsdurchschnitt verwenden. Schaue dir ansonsten noch weitere Ausgaben aus der Vergangenheit an.
3. Mobilität
Als Autofahrer entstehen dir regelmäßige Kosten für Benzin, die Kfz-Versicherung, TÜV, Kfz-Steuer, ADAC-Gebühren, Parkgebühren und jährliche Rechnungen für Öl- und Winterreifenwechsel.
Wenn Du statt mit einem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährst, schreibe dir die monatlichen Kosten für deine Fahrscheine auf.
4. Ausgehen, Restaurantbesuche und Lieferdienste
Die Kosten fürs Ausgehen und Lieferdienste sind etwas schwerer zu beziffern, da sie unregelmäßig und in unterschiedlicher Höhe auftreten.
Versuche dich trotzdem, anhand von deinen bisherigen Erfahrungen, an einen realistischen Wert anzunähern.
5. Mitgliedschaften und Abonnements
Unter diesem Punkt schreiben wir alle monatlichen Konsumkosten auf, für die ein Vertrag oder Abonnement besteht.
Dazu gehören:
- Internetanschluss
- Mobilfunkvertrag
- Fitness-Studio
- Streaming Dienste
- In-App-Abonnements
- Kontoführungsgebühren
6. Versicherungen
Als nächstes schreiben wir uns alle Kosten auf, die durch Versicherungen wie der Haftpflicht-, Hausrat-, Kranken- und Lebensversicherung oder zusätzliche Rentenbeiträge entstehen.
Bestimmte Ausgaben, wie die Kosten für deine Krankenversicherung, findest Du auf deiner Gehaltsabrechnung unter Sozialabgaben.
7. Haustiere
Auch Haustiere verursachen Kosten, die monatlich ins Gewicht fallen. Dazu gehören vor allem Ausgaben für Futter, Steuern und medizinische Behandlungen.
Einen guten Eindruck über die Kosten eines Haustieres findest Du in diesem Überblick.
8. Konsum und Dienstleistungen
Hin und wieder shoppen zu gehen oder etwas im Internet zu bestellen, ist für die meisten von uns ganz normal.
Alle Kosten, die nicht nicht lebensnotwendig sind, zählen wir zu den Konsum Ausgaben.
Notiere dir unter diesem Punkt deine Ausgaben für Kaffees zum Mitnehmen, Kosmetik, Kleidung, Videospiele, Bücher, Zigaretten oder Friseurbesuche.
9. Kredite und Finanzierungen
Laufende Kredite für das Haus oder Finanzierungen für größere Anschaffungen sind ebenfalls erhebliche Kosten, die Du bei deiner Ausgaben Aufstellung berücksichtigen musst.
Notiere dir unter diesem Punkt deine monatliche Belastung durch Kredit- und Finanzierungsraten. Am besten schreibst Du auch den Zinssatz auf, damit Du weisst, welchen Kredit Du zuerst zurück zahlen solltest.
10. Schulden
Unbezahlte Rechnungen und Schulden sind für deine finanzielle Stabilität besonders gefährlich und können sich zu einer dauerhaften Belastung entwickeln.
Deswegen ist es wichtig, dass Du sie immer im Auge behältst und so schnell wie möglich abbaust.
Liste als letztes deine offenen Rechnungen und bestehenden Schulden auf.
Nachdem Du deine Ausgaben aufgeschrieben hast, kannst Du genau sehen, wieviel Du in welcher Kategorie ausgibst.
Bestimmt bist Du überrascht zu sehen, wie sich deine Ausgaben jeden Monat zusammensetzen.
Vielleicht sind dir auch schon Punkte aufgefallen, für die Du in Zukunft weniger Geld ausgeben möchtest.
Du fragst dich bestimmt:
“Wie gehe ich sicher, nicht zu viel auszugeben?”
Mit einer Budget Strategie, die jeder deiner Ausgaben eine Grenze setzt.
Kapitel 3: Budget Strategien für deinen Erfolg
Geben wir unser Geld unkontrolliert aus, riskieren wir nicht nur weniger Geld zu haben, sondern auch unsere Sparziele nicht zu erreichen oder uns zu verschulden.
Die Lösung:
Eine zuverlässige Budget Strategie hilft deinen Kosten Grenzen zu setzen und bildet einen Plan, dem Du schrittweise folgen kannst.
Ein Ziel ohne Plan ist lediglich ein Wunsch!
Saint Antoine de Saint-Exupery
Diese Stelle ist besonders spannend, weil Du hier festlegst wieviel Geld Du für etwas ausgeben möchtest.
Die folgenden Strategien haben sich mehrfach bewährt und sind leicht zu erlernen. Wähle einfach eine aus, die am besten zu dir passt.
Das 50-30-20 Budget
Das 50-30-20 Budget ist eine beliebte Budget Strategie, die sich mit einer Faustregel vergleichen lässt. Die Idee dahinter ist, deinen Ausgaben einen festen Prozentsatz deines Einkommens zuzuordnen.
So funktioniert es:
50% widmet man seinen festen Ausgaben, wie der Wohnung, Rechnungen und Lebensmitteln.
30% sind für flexible Ausgaben, wie Essen gehen, Kosmetik oder Reisen reserviert.
Und 20% deines Einkommens fließt in deine Sparziele.
Das tolle daran:
Durch die 50-30-20 Regel regulierst Du automatisch deine Ausgaben und hast trotzdem genug Geld übrig, um deine Sparziele zu verfolgen.
Falls andere Prozentsätze besser zu dir passen, ist das auch ok. Achte nur darauf, dass deine fixen und flexiblen Kosten nicht mehr als 80% deiner Ausgaben ausmachen.
Für wen ist ein 50-30-20 Budget geeignet?
Diese Budget Methode ist für dich geeignet, wenn Du dich auf ein besonders einfaches Budget verlassen möchtest und dich zu viele Informationen überwältigen.
Wenn Du wissen möchtest, wie dein Haushaltsbudget nach der 50-30-20 Regel aussehen würde, kannst Du unseren Budget Rechner verwenden.
Bezahle dich zuerst
Die “Bezahle dich zuerst” oder auch “Pay yourself first” Methode ist eine der einfachsten Budget Strategien.
Das Beste ist:
Hier entscheidest Du selbst, wieviel Du deinen Sparzielen widmest. Das restliche Geld kannst Du ausgeben, wie Du es möchtest.
Bei dieser Methode hast Du jedoch am wenigsten Übersicht über dein Geld und kannst schwerer planen.
Für wen ist diese Methode geeignet?
Die “Bezahle dich zuerst” Methode ist für Budget Profis und Personen geeignet, die ein so hohes Einkommen haben, dass ein Budget optional ist.
Das Nullsummen Budget
Beim Nullsummen Budget wird jeder Euro deiner Einnahmen einer bestimmten Kategorie, wie z.B. der Mobilität oder Altersvorsorge zugeordnet.
Und wenn etwas übrig bleibt?
Wenn Du das Geld einer Kategorie nicht aufbrauchst, kannst du es einer anderen Kategorie hinzufügen.
Bei dieser Strategie planst Du deine Ausgaben monatlich im voraus, was dich automatisch auf höhere Ausgaben in der Ferienzeit oder an Feiertagen vorbereitet.
Für wen ist ein Nullsummen Budget geeignet?
Das Nullsummen Budget eignet sich für alle, die sich einen praktischen Ansatz beim Haushalten wünschen. Außerdem ist es ideal für Budget Einsteiger, da es von allen Strategien, die meisten finanziellen Informationen bereitstellt.
Das Umschlag Budget
Die Umschlag Budget Strategie ist eine bargeldbasierte Methode, die bereits vielen geholfen hat ihre Schulden abzubauen und übermäßige Ausgaben zu reduzieren.
So funktioniert es:
Bei diesem System stellen verschiedene Umschläge deine Budget Kategorien dar.
Jeder Umschlag enthält genau so viel Geld, wie Du für eine bestimmte Kategorie ausgeben darfst. Ist der Umschlag leer, kannst Du nichts mehr für diese Kategorie ausgeben.
Es wirkt vielleicht etwas umständlich alles bar zu bezahlen und Umschläge herumzutragen, aber der Erfolg gibt dieser Strategie Recht.
Für wen ist ein Umschlag Budget geeignet?
Das Umschlag Budget ist für alle geeignet, die große Veränderungen an ihren bisherigen Ausgaben machen möchten, da es feste Grenzen setzt und eine Kontoüberziehung unmöglich macht.
Es wird noch besser:
Diese Methode funktioniert außerdem sehr gut in Kombination mit anderen Budget Strategien.
Wer z.B. seine Kosten für Restaurantbesuche senken möchte, kann nur für diese einzelne Ausgabe ein Umschlag Budget einführen.
Das wertbasierte Budget
In einem wertbasierten Budget wird vor allem die persönliche Bedeutung deiner Ausgaben berücksichtigt und Kosten nach ihrem persönlichen Wert statt nach Zahlen beurteilt.
Dabei listest Du alle Dinge auf, die dir etwas bedeuten, absteigend vom wichtigsten, wie Essen und der Unterkunft bis zum unwichtigsten.
Als nächstes berechnest Du die monatlichen Kosten für jeden deiner Punkte und prüfst, wie weit dein Einkommen alle Punkte deiner Liste von oben nach unten abdecken kann.
Wenn das Geld nicht für alle Ausgaben reicht, musst Du entweder deine Punkte neu sortieren oder deine Ausgaben kürzen.
Für wen ist ein wertbasiertes Budget geeignet?
Diese Strategie ist für alle geeignet, denen es schwer fällt sich an ein Budget zu halten, da es weniger Wert auf Zahlen legt und stattdessen Gefühle mit deinen Ausgaben verbindet.
Hast Du dich für eine Budget Strategie entschieden, kannst Du jetzt dein eigenes Budget aufstellen und deine Einnahmen auf verschiedene Ausgaben verteilen.
Richte am besten einen Dauerauftrag für deine festen Kosten ein, damit Du nie aus Versehen Geld ausgibst, das Du für andere Dinge brauchst.
Abgesehen davon möchtest Du dir in der Zukunft bestimmt auch Träume erfüllen. Dafür ist in deinem Budget ebenfalls Geld reserviert.
Im nächsten Schritt legst Du finanzielle Ziele fest, die Du verfolgen möchtest.
Kapitel 4: Lege deine finanziellen Ziele fest
Neben der Deckung deiner festen und alltäglichen Ausgaben, sorgt ein Budget auch dafür, dass Du deine finanziellen Ziele erreichst.
Diese Ziele sind deine Wünsche für die Zukunft und bilden die Meilensteine deiner Finanzplanung.
In diesem Kapitel lernst Du beliebte finanzielle Ziele kennen und legst anschließend deine eigenen Ziele fest.
Kurzfristige Ziele
Kurzfristige finanzielle Ziele sind Vorsätze, die Du innerhalb von einem Jahr oder weniger erreichen möchtest.
Bevor Du dich auf große Dinge konzentrierst, deren Umsetzung möglicherweise mehrere Jahre dauert, ist es sinnvoll zuerst kleinere Ziele festzulegen.
Das Beste an ihnen:
Diese sind leichter zu erreichen und motivieren dich an größeren Zielen zu arbeiten.
Zu ihnen gehören z.B.:
- Der Aufbau einer Notfall-Reserve
- Der Abbau von Schulden
- Ein Urlaub
- Renovierungen zuhause
- Ein Buch über Finanzen zu lesen
Mittelfristige Ziele
Neben kurzfristigen gibt es noch mittelfristige Ziele, für die Du einen Zeitrahmen von drei bis fünf Jahren einplanst.
Sie bilden eine Brücke zwischen deinen kleinen und großen Zielen. Meilensteine in diesem Zeitrahmen dienen oft dazu dein Einkommen zu verbessern und sind die Grundlage, um deine größten Ziele zu erreichen.
Dazu gehören z.B.:
- Die Verbesserung der Bonität
- Kapital für ein Geschäft anzusparen
- Geld für die Bildung der Kinder
- Die Anzahlung für ein Haus
Langfristige Ziele
Die Ziele, die Du in fünf oder mehr Jahren erreichen möchtest und für dich die größte Bedeutung haben, zählen zu den langfristigen finanziellen Zielen.
Mit ihnen drückst Du aus, wie Du dir dein Leben in der Zukunft vorstellst und legst dafür die Rahmenbedingungen fest.
Unter langfristige Ziele fallen z.B.:
- Kauf von Immobilien
- Entspannter Ruhestand
- Eine Weltreise
- Monatliches Einkommen von xxxx.xx €
Lege deine Ziele fest
Welche finanziellen Ziele Du erreichen möchtest liegt ganz bei dir.
Lass’ dir ruhig Zeit und überlege dir, was für deine Zukunft besonders wichtig ist.
Du kannst dir auch die obigen Beispiele zur Hilfe nehmen oder im Netz nach Inspiration suchen und Ziele auswählen, die sich mit deinen Werten decken.
Wieviel Geld benötigst Du?
Als nächstes ergänzt Du deine Ziele durch ihre jeweiligen Kosten.
Für jedes deiner Ziele benötigen wir einen Betrag, wie z.B. für deine Altersvorsorge den Betrag X und das eigene Haus den Betrag Y.
Diese Beträge dienen als Orientierung in deiner Finanzplanung und machen deine Ziele messbar. Dadurch kannst Du jederzeit feststellen, wie weit Du noch von ihnen entfernt bist.
Wenn Du nicht genau weisst, welche Kosten auf dich zukommen, reicht oft eine Google Suche aus, um es herauszufinden.
Wann willst Du dein Ziel erreichen?
Wie schnell Du deine Ziele erreichen kannst, hängt von deinem Budget ab und wie viel Geld Du verdienst.
Für jemanden, der z.B. geringe Schulden hat, kann die Schuldenfreiheit in einem Jahr erreicht sein, während andere dafür mehrere Jahre brauchen.
Prüfe am besten dein Budget und wieviel Geld Du jeden Monat für deine Ziele aufbringen kannst, um einen realistischen Zeitrahmen festzulegen.
Wenn Du das Gefühl hast mit deinem Budget schwer auszukommen, macht es möglicherweise Sinn dein Einkommen zu erhöhen.
Im nächsten Kapitel lernst Du Möglichkeiten kennen, die dir dabei helfen.
Kapitel 5: So schaffst Du dir mehr Spielraum
Gerade wenn sich deine bisherigen Ausgaben stark von deinen Budgets unterscheiden, kann es einem schwer fallen, sich an die neuen Grenzen zu halten.
In diesem Kapitel schauen wir uns gängige Spar-Möglichkeiten an und zeigen dir Wege, mit denen Du dein Einkommen erhöhen kannst, um mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen.
1. Senke deine Kosten
Bei seinen Fixkosten Geld zu sparen lohnt sich am meisten, da wir hier am meisten Geld ausgeben und sich jeder gesparte Euro im Monat schnell bemerkbar macht.
Wohn- und Energiekosten
Einen sicheren Ort zum Leben braucht jeder Mensch. Diese Bedeutung spiegelt sich auch in unseren Ausgaben wider.
Die meisten Haushalten geben für Wohnung und Energie im Schnitt etwa 35% ihres Einkommens aus.
Die beliebte 30er-Regel schlägt einen etwas niedrigeren Wert von 30% vor.
Mithilfe deiner Einnahmen und Ausgaben Übersicht kannst Du berechnen, welchen Prozentsatz deines Einkommens Du für Wohnkosten bezahlst.
Zum Beispiel:
( 800€ Warmmiete / 2.200€ Nettogehalt ) X 100 = 36%
Wenn deine Ausgaben deutlich über 30% liegen, solltest Du mit diesen Möglichkeiten versuchen deine Wohnkosten zu senken:
- Senke deinen Energieverbrauch
- Ziehe in eine kleinere Wohnung
- Wechsel den Wohnort
Lebensmittel und Getränke
Lebensmittel und Getränke sind lebensnotwendig und die Grundlage für den Erhalt unserer Gesundheit. Deswegen machen sie ca. 15% unserer Ausgaben aus.
Für die ideale Höhe deiner Lebensmittel Ausgaben gibt es je nach Budget Strategie unterschiedliche Ziele.
Nutzt Du z.B. ein 50-30-20 Budget, wollen wir unsere Fixkosten unter 50% des Einkommens halten.
Bei einem Nettogehalt von 2.200€ und einer Miete von 800€ (36%), entspricht das 308€ (14%), die Du für Lebensmittel, Mobilität und Versicherungen ausgeben kannst.
Wenn Du dein Budget für Lebensmittel und Getränke regelmäßig überschreitest oder das Gefühl hast, hier gut sparen zu können, kannst Du auf diesem Weg deine Kosten zu senken:
- Wechsel den Supermarkt
- Plane deine Mahlzeiten
- Kaufe No-Name Produkte
- Nutze Payback Systeme
- Kaufe Artikel im Angebot
- Esse öfter vegetarisch
- Verbrauche deine Vorräte
- Verbrauche Reste am nächsten Tag
Mobilität
Die Kosten für unsere Mobilität gehören zu den drei größten Ausgaben des Haushalts, ob wir ein Auto nutzen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Schließlich nutzen über 68% aller Berufstätigen ein Auto für ihren täglichen Weg zur Arbeit und rund 13% fahren dafür mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Prüfe anhand deiner Ausgaben Übersicht, wie hoch deine Ausgaben für Mobilität sind. Wenn sie dein Budget überschreiten, kannst Du mit folgenden einfachen Maßnahmen Geld einsparen:
- Steige auf ein kleineres oder ein E-Auto um
- Tanke günstigen Kraftstoff
- Senke deinen Spritverbrauch
- Wechsel deine Versicherung
- Gründe eine Fahrgemeinschaft
- Lasse das Auto öfter stehen
Freizeit, Unterhaltung & Gewohnheiten
Das Leben besteht natürlich nicht nur aus lebensnotwendigen Dingen. Jeder von uns möchte auch Spaß mit Freunden haben, ausgehen oder mal einen Urlaub machen.
Je nach Lebensstil ist hier jedoch die Gefahr am größten zu viel Geld auszugeben.
Wenn wir uns wieder das 50-30-20 Budget ansehen, erhalten wir einen Richtwert von 30%.
Nehme dir am besten deine Ausgaben Übersicht zur Hand und rechne die Beträge aus Punkt 4 und 8 zusammen.
Sind sie höher als es dein Budget erlaubt, helfen dir folgende Möglichkeiten die Kosten zu senken:
- Höre auf zu Rauchen
- Verkaufe alte Kleidung bevor Du neue kaufst
- Plane deinen Urlaub frühzeitig
- Setze dir ein Limit für Restaurantbesuche und Bestellungen
- Teile dir Streaming Dienste
- Verabredet euch zuhause statt auszugehen
Verträge und Versicherungen
Den Kosten für Verträge, Mitgliedschaften und Abonnements solltest besonderes Augenmerk schenken.
Einen Laufzeit Vertrag abzuschließen ist oft bequem und kann vorteilhaft sein.
Wer jedoch leichtfertig Verträge abschließt ohne deren Gesamtkosten zu beurteilen, erhöht nur unnötig seine monatliche Belastung und das Schuldenrisiko.
Folgende Möglichkeiten hast Du, um Geld zu sparen:
- Wechsel deinen Anbieter (Strom, Internet, Telefon)
- Kündige teure und unnötige Verträge
- Wechsel auf einen Prepaid Tarif
- Fasse alte Kredite zusammen
- Schulde deinen Kredit um
- Wechsel deine Versicherung
2. Erhöhe dein Einkommen
Sparsam sein ist nicht so deins oder Du hast bereits alle Möglichkeiten Geld zu sparen ausgeschöpft?
Dann bleibt dir noch die Möglichkeit dein Einkommen zu erhöhen, um mehr finanziellen Spielraum zu schaffen.
Diese Möglichkeiten gibt es:
Verbessere dein jetziges Einkommen
Dein aktuelles Gehalt muss nicht für immer das gleiche bleiben. Große finanzielle Veränderungen kommen zwar nicht über Nacht, aber mit deinem Engagement sind sie möglich.
Für die besten Chancen auf eine Gehaltserhöhung, solltest Du Argumente sammeln, die dich in deinem Job besonders wertvoll machen.
Wie groß dein Spielraum für ein besseres Gehalt ist, hängt natürlich von jedem individuell ab und welchen Job man ausübt.
Folgende Optionen gelten aber für ziemlich jede Arbeitsstelle:
- Frage nach einer Gehaltserhöhung
- Übernehme eine Stelle mit mehr Verantwortung
- Leiste Überstunden
- Wechsel zu einem Arbeitgeber, der dich besser bezahlt
- Wechsel in einen besser bezahlten Beruf
- Nehme an einer Weiterbildung teil
Erschließe ein neues Einkommen
Ein zusätzliches Einkommen ist für deine Finanzen auf mehrere Arten nützlich.
Abgesehen davon, dass dir das Haushalten leichter fällt, sicherst Du dich mit weiteren Einkommensquellen gegen Situationen ab, in denen Du sonst auf dein Erspartes angewiesen wärst.
Um ein weiteres Einkommen aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Du in deiner Freizeit ausprobieren kannst und die dich nichts außer deiner Zeit kosten.
Welche davon am besten zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt, findest Du am besten selbst heraus.
- Nehme einen Nebenjob an
- Starte nebenbei ein Online Geschäft
- Biete deine Fähigkeiten online an
- Investiere dein Geld
- Vermiete ein Zimmer
Im nächsten Kapitel lernst du, wie Du deine Finanzen mithilfe eines Haushaltsbuches immer auf dem neusten Stand hältst.
Kapitel 6: Bringe Ordnung in deine Finanzen
Damit Du Erfolg mit deinem Budget hast, brauchst Du neben gut organisierten Unterlagen eine zentrale Stelle, an der alle Informationen zusammenfließen.
Diese Stelle ist dein Haushaltsbuch. Hier hältst Du alle Informationen übersichtlich fest und kannst deine Zahlen prüfen.
Deine Unterlagen sind die Referenz für alle Einträge in dein Haushaltsbuch und sollten daher gut organisiert werden.
In diesem Kapitel lernst Du, wie Du dein Haushaltsbuch pflegen und deine Unterlagen organisieren kannst.
1. Sammle deine Quittungen und Belege
Es ist leicht etwas zu kaufen und nie wieder daran zu denken. Das Mittagessen beim Asiaten am Anfang der Woche oder den Kaffee zwischendurch haben wir ein paar Tage später wieder vergessen.
Unsere täglichen Ausgaben zu verfolgen ist jedoch wichtig, damit wir am Ende nachvollziehen können, ob wir uns an das Budget halten oder nicht.
Die einfachste Lösung:
Lasse dir für deine Ausgaben immer einen Beleg geben. Diese kannst Du abheften und so auch nach langer Zeit problemlos herausfinden, wofür Du dein Geld ausgeben hast.
- Lasse dir immer einen Beleg geben
- Notiere dir Bargeld Zahlungen
- Drucke Belege für Onlinekäufe aus
- Drucke deine Kontoauszüge aus
2. Organisiere deine Unterlagen
Deine Belege und Kontoauszüge sind wichtige Unterlagen und sollten daher mit entsprechender Sorgfalt behandelt werden, damit sie nicht verloren gehen.
Auch wenn Du kein Organisationstalent bist, kannst Du mithilfe eines einfachen Systems aus drei Heftern, Ordnung in deine Unterlagen bringen.
So einfach gehts:
Deine Belege heftest Du einfach je nach Ausgabe, in einem passenden Ordner ab. Am Ende des Monats ist es so wesentlich leichter Bilanz zu ziehen, da deine Belege bereits sortiert sind.
Folgende Ordner brauchst Du dafür:
- Einen Ordner für feste Ausgaben
- Einen zweiten für tägliche Ausgaben
- Der dritte Ordner ist für Kontoauszüge
Tipp: Unterteile deine Belege in Kategorien und markiere bezahlte Rechnungen als erledigt
3. Führe dein Haushaltsbuch
Dein Haushaltsbuch ist das wichtigste Werkzeug in der Organisation deiner Finanzen.
Hier findest Du deine Budgets und dokumentierst deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben.
So gehts:
- Mindestens einmal im Monat nimmst Du deine Ordner zur Hand und gehst deine Belege durch.
- Danach trägst Du im Haushaltsbuch deine Einnahmen und Ausgaben ein.
- Ob Du dich im Budget befindest, siehst Du anschließend an der Summe deiner Ausgaben.
Falls sich das Führen eines Haushaltsbuches anfangs mühsam anfühlt, kannst Du dir die Aufgaben auch mit deinem Partner teilen.
- Pflege das Haushaltsbuch zusammen mit deinem Partner
- Übertrage deine Ausgaben regelmäßig in dein Haushaltsbuch
- Summiere deine Ausgaben
- Bewerte deine Ausgaben am Monatsende
Häufige Fehler
Dass sich mal der ein oder andere Fehler in dein Haushaltsbuch einschleicht ist ganz normal. Davon solltest Du dich aber nicht entmutigen lassen. Solange Du ein paar Dinge im Hinterkopf behältst, kann nicht viel schiefgehen.
Nachfolgend findest Du die häufigsten Fehler, die beim Führen eines Haushaltsbuchs auftreten und wie Du diese Stolperfallen vermeidest, damit Du erfolgreich Geld sparst.
- Überschüsse, die durch ein nicht aufgebrauchtes Budget entstehen, solltest Du nicht einfach ausgeben. Ordne sie besser einem anderen Budget zu oder widme sie einem deiner Sparziele.
- Sobald Du Fehler in deinem Verhalten erkennst, solltest Du entsprechende Konsequenzen ziehen, um deine Ziele nicht zu gefährden.
- Der größte Fehler, den Du machen kannst, ist aufzugeben. Versuche mindestens drei Monate am Ball zu bleiben. Danach sollte es dir immer leichter fallen.
- Bevor Du einen Anbieter wechselst, solltest Du deinem aktuellen Anbieter mit der Kündigung drohen und so ein besseres Angebot heraushandeln.
- Versuche nicht zu viel ans Sparen zu denken, denn dein Haushaltsbuch soll dir helfen dein Geld besser zu organisieren und dich nicht im täglichen Leben einschränken.
- Dein Haushaltsbuch lebt von deinen genauen Einträgen. Versuche daher ungenaue Angaben zu vermieden, damit dein Haushaltsbuch am Ende nicht mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
- Unregelmäßige Kosten gehören ebenso in dein Haushaltsbuch, wie deine Fixkosten und sollten nicht vergessen werden.
- Ein Haushaltsbuch zu führen wirkt auf manch einen altmodisch und so kann es sein, dass Du dir den ein oder anderen Kommentar anhören musst. Lass’ dich nicht davon ablenken. Schließlich machst Du die Arbeit für dich.
- Vergesse nicht auch Geld für Spaß einzuplanen, sonst kann es im Übereifer passieren, dass man viele Ausgaben streicht, ohne sich für seine Disziplin zu belohnen.
Im nächsten Kapitel findest Du tolle Werkzeuge, mit denen das Führen eines Haushaltsbuches zum Kinderspiel wird.
Kapitel 7: Budget Werkzeuge und Apps
Das Führen eines Haushaltsbuches kann sich manchmal mühsam anfühlen.
Zum Glück gibt es mittlerweile verschiedene Arten von Haushaltsbüchern und digitale Hilfsmittel, mit denen auch Schreibfaule erfolgreich ein Haushaltsbuch führen können.
In diesem Kapitel findest Du tolle Apps, Vorlagen und Werkzeuge, die dich beim Erstellen deiner Budgets und Führen deines Haushaltsbuches unterstützen.
Vorlagen zum Ausdrucken
Ein Haushaltsbuch aus dem Laden ist nett, aber kein Muss. Mit diesen kostenlosen Vorlagen kannst Du direkt loslegen, ohne einen Cent auszugeben. Das einzige, das Du brauchst, ist ein Drucker und etwas zu schreiben.
Haushaltsbücher in Papierform
Ein Haushaltsbuch in Papierform ist der Klassiker. Es ist einfach zu pflegen und kann daher jedem empfohlen werden, der gerade damit anfängt seine Finanzen zu organisieren.
Außerdem hat ein Haushaltsbuch aus Papier den Vorteil, dass Du es leichter zusammen mit deinem Partner führen kannst und Du unabhängig von einem Smartphone oder Computer bist.
- Modernes Haushaltsbuch
- Haushaltsbuch nach japanischem Vorbild
- Vereinfachtes Haushaltsbuch
- Klassisches Haushaltsbuch
Haushaltsbuch Apps und Programme
Für alle, die lieber am Computer arbeiten, gibt es eine Auswahl an Programmen, mit denen Du dein Haushaltsbuch in digitaler Form führen kannst. Diese besitzen oft einen großen Funktionsumfang und ermöglichen sehr genaue Analysen deiner Finanzen.
Zur Sicherheit solltest Du trotzdem regelmäßig einen Bericht ausdrucken. Damit kannst Du deine Unterlagen gegebenenfalls auch deinem Steuer- oder Vermögensberater aushändigen.
Mit einem digitalen Haushaltsbuch auf dem Smartphone kannst Du jederzeit und überall Einträge vornehmen oder deine Budgets anpassen. Diese Apps sind oft sehr leicht zu bedienen und bieten ähnliche Funktionen wie Desktop Software.
- MoneyPro (iOS)
- MoneyManager (iOS) MoneyManager (Android)
- MoneyControl (iOS)
- MyFinance (Android)
- Monefy (Android)
Rechner
Mit unserem 50/30/20 Budget Rechner kannst Du schnell ausrechnen, wie deine Budgets nach dieser beliebten Strategie aussehen.
Konto Apps mit Budget Funktion
Viele Fintech Konten haben heutzutage bereits eine Budget und Haushaltsbuch Funktion in ihre Apps eingebaut.
Dadurch kannst Du deine Budgets direkt in deinem Konto verwalten und erhältst genaue Informationen über dein bisheriges Konsumverhalten.
Diese Konten lohnen sich vor allem für alltägliche Ausgaben, da sie die Buchführung vereinfachen und dich warnen können, wenn Du dich einer Budgetgrenze näherst.
Bücher
Je besser deine Bildung ist, desto mehr profitieren auch deine Finanzen davon.
Falls Du gerne mehr über den besseren Umgang mit Geld lernen möchtest, können wir dir diese Bücher empfehlen:
- Über die Psychologie des Geldes
- 99 Personal Money Management Principles to Live By
- Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
- The Automatic Millionaire
- The One Page Financial Plan
Fazit
Hoffentlich hat dir der Leitfaden gefallen und wir konnten dir zeigen, dass es garnicht schwer ist seine Finanzen zu ordnen.
Jetzt bist Du dran!
Stelle ein eigenes Budget auf und beginne damit ein Haushaltsbuch zu führen. Es wird dir mit Sicherheit gefallen Verantwortung zu übernehmen und endlich Klarheit zu haben.
Wenn Du etwas vermisst hast oder Anregungen loswerden möchtest, hinterlasse uns doch einen Kommentar.
Wir würden uns freuen!